13. Die für-Schleife

Hallo, In den vorhergehenden Lektionen haben wir gelernt, wie wir Wiederholungen einsetzen können (der Befehl wiederhole). Nun lernen wir eine weitere Art der Wiederholung kennen, die "für" Schleife/Wiederholung
Lösche zuerst den Bildschirm
Die Definition der für Wiederholung ist wie folgt: für [VAR_NAME VAR_STARTWERT VAR_LETZTER_WERT] [BEFEHLE] VAR_SCHRITT]. Starten wir mit einem Beispiel: für [i 1 10 1] [drucke :i]. Unsere VAR_NAME hier ist i, deren Startwert ist 1. Eigentlich sagen wir nun nichts anderes als, "so lange die Variable i (auch Schleifenzähler genannt) kleiner ist als VAR_LETZTER_WERT ist, führe die BEFEHLE aus. Jedes Mal, nachdem die BEFEHLE ausgeführt wurden, erhöhe den Schleifenzähler (VAR_NAME) um den Wert VAR_SCHRITT (der dritte Wert in der Schleifendefinition). Beim ersten Durchlauf ist also i=1 und wir geben diesen Wert aus. Beim zweiten Mal ist der Wert von i = 2. Warum?
Schreibe den Befehl für [i 1 10 1] [drucke :i]
Nun versuchen wir, mit Hilfe der für-Schleife die geraden Zahlen zwischen 0 und 10 auszugeben. Wir sollten kurz überlegen: Welchen Startwert geben wir der Schleifenvariablen? Wie gross soll die Schrittweite sein? Wann soll die Schleife stoppen?
Gib alle geraden Zahlen zwischen 0 und 10 aus (verwende i als Variablenname).
Lass uns eine Spirale zeichnen! Um eine Spirale zu zeichnen, gehen wir immer 10 Punkte vorwärts und dann drehe nach rechts (um 90 Grad). Dann gehen wir 20 Punkte vorwärts und drehen wieder nach rechts. Dann 30 Punkte und so weiter, bsi wir bei 100 Punkten angekommen sind.
Lass uns nun die für-Wiederholung verwenden, eine Spirale zu zeichnen. Der Startwert für die Schleifenvariable i ist 10, die Schrittweite ebenfalls 10. Die Schleife soll beim Wert vom 100 stoppen
In der Lektion "Schleifen" haben wir gelernt, wie wir ein Quadrat zeichnen können: wiederhole 4 [vw SEITENLÄNGE ls 90]. Nun wollen wir mit Hilfe der für-Schleife 5 Quadrate mit unterschiedlicher Grösse zeichnen. Die Seitenlänge des ersten Quadrates soll 20 Punkte sein, die des zweiten 40 und die des dritten 60 und so weiter bis zum letzten Quadrat mit der Seitenlänge von 100 Punkten.
Erstellen 5 Quadrate mit Hilfe einer "Wiederhole"-Schleife innerhalb einer "für"-Schleife (drehe nach links)
Nun wollen wir noch etwas zum Spass ausprobieren. Führe einfach die Befehlsfolge aus und überlege dir, wie das gemacht wurde. Bemerkung: Wenn keine Schrittweite angegeben ist, wird die Schleifenvariable einfach um 1 erhöht.
Führe die folgende Befehlsfolge aus: für [i 1 100][vw :i*10 rs :i]
TurtleAcademy learn programming for freeYour browser is not supporting canvas We recomand you to use Chrome or Firefox browsers