6.Schleifen (Wiederholungen)

Zeichne ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 50 Einheiten. Du kannst das Quadrat zeichnen, indem Du die Schildkröte 50 Einheiten vorwärts bewegst und dann um 90 Grad (ein rechter Winkel) nach links drehst.
Zeichne ein Quadrat indem Du alle benötigten Befehle in eine Zeile schreibst., getrennt durch Leerzeichen.
Vielleicht war es im letzten Schritt etwas unbequem, dieselben Befehle mehrmals zu schreiben. Wenn Du die zu wiederholenden Befehle in eckigen Klammern schreibst, kannst du Befehle viel bequemer wiederholt ausführen. Beispielsweise kannst Du das Quadrat, welches Du vorher gezeichnet hast, auch mit folgendem Befehl zeichnen: wiederhole 4 [vw 50 ls 90] Die Zahl nach dem Befehl wiederhole gibt an, wie oft die Befehle innerhalb der eckigen Klammern wiederholt werden sollen. Der gesamte Befehl wiederhole zusammen mit der Befehlsliste bezeichnet man als Schleife oder Wiederholung.
Zeichne ein neues Quadrat mit einer Seitenlänge von 100 Einheiten, jedoch mit Hilfe einer Wiederholungsschleife.
Ein Quadrat hat 4 Seiten (Linien), ein Achteck hat 8 Seiten. Wie bei einem Quadrat alle Seiten gleich lang sind so haben die Seiten eines regulären Achtecks alle dieslebe Länge. Um das Achteck zu zeichnen, müssen wir die Schildkröte nur um den halben Winkel wie bei einem Quadrat drehen.
Zeichne ein Achteck. Jede Seite des Achtecks soll 70 Einheiten lang sein.
Jeder Befehl kann innerhalb einer Schleife verwendet werden. Wir können sogar eine Schleife in einer Schleife verwenden. Wir reden in diesem Fall von einer verschachtelten Schleife. Stellen wir uns dazu vor, dass die innere Schleife eine kleine Schachtel ist, die in einer grösseren Schachtel liegt: Befehl [Grosse Schachtel [kleine Schachtel ]].
Zuerst leere den Bildschirm.
Verschachtelte Schleifen sind gleich aufgebaut wie normale Schleifen. Wir können zum Beispiel schreiben: stifthoch vw 10 stiftab wiederhole 4 [vw 5 rs 90]
Zeichne 9 Quadrate übereinander. Die Länge jeder Quadratseite (Linie) soll 5 Einheiten sein, der Abstand zwischen den Quadraten soll 8 Einheiten betragen.
Der Befehl rückwärts ist ähnlich wie vorwärts. Der Kurzbefehl heißt rw.
Leere den Bildschirm (Kurzbefehl) und zeichne eine 100 Einheiten lange Linie. Kehre dann zurück zum Ausgangspunkt.
Die Schildkröte ist zurück am Ausgangspunkt. Nun möchten wir, dass die Schildkröte einen Stern (*) mit Hilfe einer Schleife und dem zurück-Befehl zeichnet. Der Stern soll allerdings 20 Strahlen haben, nicht nur füng oder sechs wie auf der Tastatur. Ein ganzer Kreis hat 360 Grad. Wenn wir also einen Stern mit 20 Linien zeichnen wollen, müssen wir uns jedes Mal um 360/20 = 18 Grad drehen.
Zeichne ein Stern aus 20 Linien. Jede Linie soll 80 Einheiten lang sein. Verwende den Befehl um nach Rechts zu drehen.
Mit Hilfe von Schleifen können wir ganz einfach eine ganze Menge von symmetrischen Formen zeichnen. Wir wollen nun mit Hilfe von zwei verschachtelten Schleifen 36 Achtecke zeichnen, welche in einem Kreis angeordnet sind. Der Drehwinkel zwischen den einzelnen Achtecken ist 360/36 = 10 Grad.
Leere den Bildschirm und zeichne 36 Achtecke mit Seiten von 50 Einheiten Länge mit Hilfe von 2 Schleifen.
TurtleAcademy learn programming for freeYour browser is not supporting canvas We recomand you to use Chrome or Firefox browsers