3. Schildkrötenwelt

In dieser Lektion lernen wir die Umgebung der Schildkröte kennen. Was ist denn eigentlich eine "Umgebung"? Stell dir vor, dass die Schildkröte in der Zeichnungsfläche lebt und diese nicht verlassen kann. Das bedeutet, die Zeichnungsfläche ist die Umgebung für die Schildkröte. Wir werden herausfinden, an welcher Position sich die Schildkröte im Moment aufhält und wir werden ihr helfen, an andere Orte in ihrer Umgebung zu gelangen.
Lösche als erstes den Bildschirm und bringe die Schildkröte in die Ausgangsposition in der Bildmitte.
Die Welt der Schildkröte besteht aus einer x-Achse und einer y-Achse, wobei die x-Achse wie der Horizont verläuft (horizontal von links nach rechts) und die y-Achse von oben nach unten (vertikal). Wenn wir das Logo-Programm starten, steht die Schildkröte in der Mitte der Zeichnungsfläche auf der Position (0,0). Das bedeutet, die horizontale (x) und die vertikale (y) Position ist 0. Wenn wir der Schildkröte befehlen, 50 Einheiten vorwärts zu gehen, befindet sich die Schildkröte auf dem Punkt (0,50).
Gehe 50 Einheiten vorwärts.
Nach dem vorherigen Schritt steht die Schildkröte nun am Punkt (0,50). Wir haben vorher gelernt, wie die Zeichnungsfläche mit Hilfe des Befehls bd gelöscht werden kann. Beachte, dass die Schildkröte nach dem Löschen wieder am Ausgangspunkt (0,0) steht.
Bitte leere die Zeichnungsfläche mit Hilfe des Kurzbefehls.
Nach dem Löschen der Zeichnungsfläche steht die Schildkröte am Punkt (0,0). Was ist zu tun, damit die Schildkröte am Punkt (50,0) steht? Natürlich müssen wir die Schildkröte zuerst nach rechts drehen, bevor wir vorwärts gehen können. Wenn wir das tun, bleibt die Schildkröte auf der Position 0 auf der y-Achse während sie auf der x-Achse am Punkt 50 ankommt.
Verschiebe die Schildkröte auf den Punkt (50,0).
Wir haben schon gesehen, dass der Punkt (0,0) die Mitte der Schildkrötenwelt darstellt. Wenn wir möchten, dass die Schildkröte in die Mitte zurückkehrt, ohne die Zeichnungsfläche zu löschen, können wir den befehl mitte verwenden. Beachte, dass die Schildkröte eine Linie zeichnet, welche den Weg zeigt, den sie nach Hause genommen hat. Wenn wir nicht möchten, dass die Schildkröte diese Linie zeichnet, können wir der Schildkröte sagen, dass sie den Stift anheben soll sh (stifthoch) bevor sie nach Hause zurückkehrt. Erst wenn sie Zuhause angekommen ist, soll sie den Stift absenken sa (stiftab)
Schicke die Schildkröte nach Hause und verwende dazu den Befehl mitte.
Wir können die Schildkröte mit einem Logo Befehl auch direkt auf einer bestimmten x oder y -Position absetzen. Die Befehle dazu heissen aufy ZAHL und aufy ZAHL wobei ZAHL eine beliebige Zahl sein kann
Setze die Schildkröte auf die x-Position 100.
Wie haben schon gesehen, wie wir aufx und aufy verwenden können. Wir können diese beiden Befehle zu einem kombinieren, wenn wir aufxy ZAHL_X ZAHL_Y verwenden
Leere die Zeichnungsfläche und setze die Schildköte auf den Punkt (50,50).
Das Dreieck auf der Zeichnungsfläche symbolisiert den Kopf der Schildkröte, wobei die Spitze in die Richtung zeigt, in welche die Schildkröte schaut. Wir können der Schildkröte auch sagen, in eine bestimmte Richtung zu blicken (nach oben, nach rechts oder eine Richtung, welche wir beispielsweise mit der Position der Zahlen auf einer Uhr definieren können). Mit den Befehlen ls und rs können wir den Schildkrötenkopf auch im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn drehen. Wenn wir nun möchten, dass die Schildkröte in eine bestimmte Richtung blickt, unabhängig davon, wohin sie im Moment gerade blickt, dann verwenden wir den Befehl aufkurs GRAD. GRAD ist dabei eine Zahl zwischen 0 und 360 Grad und repräsentiert die Richtung, in welche die Schildkröte blicken soll (Stell dir einen Kreis vor, der in 360 Teile geteilt ist, wobei 0 und 360 oben, 90 rechts, 180 unten und 270 links zu liegen kommt). Wir wollen den Kurzbefehl ak GRAD verwenden. Versuche zuerst den Unterschied zwischen den Befehlsfolgen rs 45 rs 90 und ak 45 ak 90 herauszufinden. Was ist der Unterschied?
Befiehl der Schildkröte in Richtung 175 Grad zu blicken.
Der Befehl bogen WINKEL RADIUS zeichnet einen Bogen von der aktuellen Blickrichtugn der Schildkröte aus. WINKEL ist eine Zahl zwischen 0 und 360 und bezeichnet den zu zeichnenden Winkel des Bogens ausgehend von der Richtung, in welche der Schildkrötenkopf zeigt. RADIUS ist der Abstand vom Schildkrötenkopf
Zeichne einen Bogen mit dem Winkel 90 Grad und dem Radius 60
Wir können nun den bogen-Befehl verwenden, um einen Kreis zu zeichnen.
Zeichne einen Kreis mit dem Radius 100
Wir können das Aussehen der Schildkröte ändern (dadurch wird sie zu einem anderen Tier).
Dazu verwendet man den Befehl changeshape oder die Kurzform csh mit dem Namen oder der Nummer des Tieres. csh "dog oder csh 3 macht aus der Schildkröte einen Hund.
Ändere die Schildkröte in eine Katze, verwende csh "cat.
TurtleAcademy learn programming for freeYour browser is not supporting canvas We recomand you to use Chrome or Firefox browsers